Strengere Regeln für Wohnmobile in Griechenland: Das müssen Camper jetzt wissen
10.Juni 2025
Hintergrund Griechenland hat die Vorschriften für das Abstellen und Übernachten mit Wohnmobilen deutlich verschärft. Ziel der neuen Regelung ist der Schutz von Natur, Umwelt und Altertümern sowie die Förderung von legalen Campingplätzen.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick
- Wildcampen ist tabu: Das Abstellen von Wohnmobilen oder das Aufstellen von Zelten an Stränden, im Wald oder an anderen nicht ausdrücklich erlaubten Orten ist jetzt streng verboten.
- Maximal 24 Stunden parken: In Wohngebieten darf ein Wohnmobil höchstens 24 Stunden am Straßenrand stehen – es sei denn, es handelt sich um einen offiziellen Campingplatz oder einen von der Gemeinde ausgewiesenen Stellplatz.
- Hohe Strafen: Bei Verstößen drohen Bußgelder von 300 Euro pro Person. Wer sich gegen den Bußgeldbescheid wehrt oder flüchtet und vor Gericht landet, muss mit bis zu 3000 Euro Strafe und sogar bis zu drei Monaten Haft rechnen.
- Private Grundstücke: Auch Privatleute dürfen auf ihrem Grundstück nur noch ein Wohnmobil beherbergen. Die bisher übliche Praxis, gegen Gebühr mehrere Wohnmobile auf Privatgrund abzustellen, ist nicht mehr erlaubt.
- Unklarheiten und Unsicherheit: In der Camping-Community herrscht aktuell große Unsicherheit, ob schon das reine Parken von mehr als zwei Wohnmobilen auf öffentlichem Grund (z.B. vor Tavernen oder archäologischen Stätten) geahndet wird.
Ziel des Gesetzes Mit den neuen Regeln will Griechenland die Umwelt und historische Stätten schützen, die öffentliche Hygiene verbessern und die Nutzung öffentlicher Flächen besser steuern. Außerdem sollen legale Campingplätze gestärkt werden.
Fazit für Camper Freistehen und Wildcampen ist in Griechenland jetzt mit hohen Risiken verbunden. Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, sollte nur offizielle Campingplätze oder ausgewiesene Stellplätze nutzen und sich an die neuen Vorschriften halten.